
Familienzentrum
Katharinenstraße
Kindern einen unbeschwerten und inspirierenden Start ins Leben bieten. Eltern bei der Bewältigung ihres Alltages und der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Seite stehen. Diesen Aufgaben stellen wir uns täglich mit viel Freude, Herz und Sachverstand.
Katharinenstr. 10
48145 Münster
Tel: 0251 / 8 99 36-13
kita@skf-muenster.de
Öffnungszeiten
montags bis freitags
7.15 bis 16.15 Uhr
Familienzentrum Katharinenstraße
Katharinenstraße 10, Münster
Wir über uns
Das Familienzentrum
Das Familienzentrum Kindertagesstätte Katharinenstraße ist Partner von Familien mit Kindern. Das gilt sowohl für Familien, deren Kinder die Einrichtung besuchen, als auch für Familien aus dem umliegenden Stadtgebiet.
Unser Familienzentrum besteht aus 4,5 Kindergruppen. Wir bieten alle Betreuungsplätze mit einem Umfang von 45 Wochenstunden an:
- 2 Kleinkindgruppen mit jeweils 10 Kindern im Alter von 1 Jahr bis 3 Jahren
- 1 Gruppe mit 20 Kindern im Alter von 2 Jahren bis Schuleintritt
- 30 Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt.
Leitsätze der pädagogischen Arbeit
Wir sind eine weltoffene Kindertagesstätte, die alle Kinder und Familien, unabhängig von Religion, Herkunft und Kultur, willkommen heißt.
- Wir nehmen die Individualität ihres Kindes wahr.
- Wir bereiten ihr Kind auf ein selbstbewusstes und aktives Leben vor.
- Die Erziehung ihres Kindes verstehen wir als dialogischen Prozess, an dem alle Beteiligten zusammen wirken.
- Wir sind ein engagiertes, fachlich starkes und kreatives Team.
- Viel Platz für alle
- Natur als Erlebnisraum
- Bildung und Beratung im Familienzentrum
Wir sind für Sie da:
Jelica Beermann
Fachkraft Gruppenleitung
Andrea Bremhorst
Fachkraft
Bruno da Silva
Fachkraft
Gruppenleitung
Guiomar da Silva
Reinigungskraft
Iris Dornhegge
Fachkraft
Gruppenleitung
Keiwan Fereidooni
Fachkraft
Mariem Ghedamssi
Fachkraft
Stefanie Köching
Ergänzungskraft
Kristen Meldendez de Borgs
Ergänzungskraft
Eirini Nikolopolou
Fachkraft
Hendrik Pieper
Fachkraft
Gruppenleitung
Alexander Schneider
FSJ
Dorella Skoura
Fachkraft Gruppenleitung
Stellvertretende Leitung
Britta Tadic-Hopp
Fachkraft
Maura Tovar-Schwenker
Auszubildende PIA
Melanie Vonderen
Fachkraft
Sarah Vonderen
FOS Praktikantin
Wir gestalten den Alltag
- Erziehung zu christlichen Werten und Normen
- Raum geben zum eigenen Handeln
- Lernen aufeinander einzugehen
- Erziehung zum ganzheitlichen Erleben
- Betreuung über den gesamten Tag
- Erziehung, die dem Alltag und Entwicklungsstand entspricht
- Natur- und Sachbegegnung
Anmeldeverfahren
- Wir bieten im Januar einen Tag der Offenen Tür für alle interessierten Familien an, damit sie sich einen Eindruck unserer Räumlichkeiten und Arbeit bilden können.
- Bis zum 01. eines jeden Jahres haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind über den Kita-Navigator der Stadt Münster bei uns vorzumerken.
- Ab Anfang Februar werden von uns die Zusagen vergeben. Sollten Sie eine Zusage bekommen, haben Sie einige Tage Zeit, sich bei uns zurückzumelden und den Betreuungsplatz zuzusagen. Sollten Sie den Platz nicht benötigen, wird er nach Ablauf dieser Frist oder bei nicht mehr vorhandenem Bedarf weiter vergeben.
- Die Verträge starten zum neuen Kita-Jahr (zum 01.08. eines Jahres). Mit der Eingewöhnung der neuen Kinder beginnen wir nach unserer Schließungszeit im Sommer. Über die Gestaltung der Eingewöhnung (Anlehnung an das Berliner Model) werden die neuen Eltern vorab informiert.
Angebote in der Familien- und Erwachsenenbildung
Ihre Kinder liegen uns am Herzen. Jedoch sind uns Ihre Interessen ebenso wichtig.
Der Schwerpunkt Familienzentrum unserer Kindertagesstätte ist für uns daher wesentlich. Hier unterstützen wir nicht nur die Entwicklung der Kinder, sondern können auch die Familien in ihren besonderen und individuellen Bedarfen durch die Kooperationen mit anderen Institutionen stärken und unterstützen. Aus diesem Grund haben wir auch ein großes Angebot im Bereich der Familien- und Erwachsenenbildung.
Schauen Sie sich doch einmal um – bestimmt ist auch für Sie etwas dabei!
Zu unseren Angeboten gehören:
- Angebote zur Förderung der Gesundheit
- Elterntrainings
- Elternkurse und Eltern-Kind-Kurse
- Sprachförderung für Kinder
- Beratungsangebote in verschiedenen Lebenssituationen
- Organisation der Tagespflege in Randzeiten oder Familienpflege
- Mitwirkung bei der Vermittlung von Tagesspflege
Wir bieten folgende Elterntrainingsprogramme an:
- FuN – Familie und Nachbarschaft
- KESS (kooperativ – ermutigend – sozial – situationsorientiert)
- Eltern-Kind-Zeit (niederschwelliges Coaching von Familien mit Kindern der Altersgruppe 0-3 Jahren)
- Starke Eltern – starke Kinder
Elternkurse
- Väterberatung
- Kochkurs
- Pädagogische Nachmittage
- Wie spreche ich mit Kindern über den Tod?
- Bildungstage „Was bedeutet Bildung in Kindertageseinrichtungen“
- Waldolympiade
- Kochen aus aller Welt
Eltern-Kind-Kurse
- Gemalte Geschichten
- Waldspaziergänge am Wochenende
- Wo wohnt Gott? (spirituelle Fragen im Kindesalter)
- Väter-Events
- Freude an Bewegung
Beratungsangebote für alle Lebenslagen
Das Familienzentrum bietet Ihnen Beratungsmöglichkeiten
in allen Lebenslagen:
Bei Bedarf kann die familiäre Situation durch vielfältige Beratungsangebote im Rahmen des Familienzentrums unterstützt werden:
- Schwangerschaftsberatung
- Sozialberatung
- Erziehungsberatung
- Beratung in Ehe- und Lebensfragen
- Sprechstunde des Ergotherapeuten
Weitergehende Hilfen können vermittelt werden.
Die gesunde Ernährung ist uns ein wichtiges Anliegen:
- Gesunde Ernährung trotz Stress im Familienalltag
- Wissensvermittlung
- Präventive Gesundheitsfürsorge
- Freude am gemeinsamen Kochen und Essen
- Kinder entdecken Lebensmittel neu
- Kinder lernen: „Gesunde Nahrungsmittel können schmecken“
Die Sprachbildung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit:
- Das Team der Kindertagesstätte wird durch Fortbildungsangebote der Schule für Logopädie des Universitätsklinikums Münster geschult.
- Bei Auffälligkeiten in der Aussprache oder der Sprachentwicklung kann die Diagnostik und Therapie durch die Schule für Logopädie stattfinden.
- Allgemeine Sprachbildung für Kinder durch spezielle Sprachförderprogramme, wie Hören, Lauschen, Lernen: Alltagsintegrierte Sprachbildung
- Weiterer Kooperationspartner im Bereich Sprachförderung ist die logopädische Praxis „Normann Hauck“. Über sie bieten wir eine freie Sprechstunde zu logopädischen Fragen an.
Unsere Vernetzungen
Kooperationspartner
Für das Wohl Ihrer Familie haben wir zuverlässige und kompetente Partner an unserer Seite:
- das Haus der Familie (katholische Familienbildungsstätte)
- das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien (Tagespflege)
- die Schule für Logopädie (des Universitätsklinikums Münster)
- die Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Bistums Münster
- Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes für die Stadt Münster
- Praxis Hauck – Praxis für Logopädie
- Praxis Kinderhaus – Ergotherapeut
- Verein für Mototherapie
- Overbergschule – kath. Bekenntnis Grundschule
- Klarastift – Altenzentrum
- Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V.
Verbandsinterne Vernetzung
Das Familienzentrum ist eine Einrichtung
des Sozialdienst kath. Frauen e.V. Münster und ist daher im Verband vernetzt mit:
- dem Frauentreff
Niederschwelliges Beratungsangebot - der Wohnungslosenhilfe
Beratung in Sozialfragen - der Schwangerschaftsberatungsstelle
Beratung
Sexualpädagogische Präventionsarbeit
Teamcoaching - den Frauen- und Kinderschutzhäusern
Beratung und Schutzraum
Fachberatungsstelle bei häuslicher Gewalt - Babykorb und Kinderkiste
- der Kleiderkammer
Träger
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Münster
Wolbecker Str. 16a
48155 Münster
Tel: 0251 / 13 32 23-0
Fax: 0251 / 13 32 23
skf@skf-muenster.de
