Wir bieten Perspektiven für ein Dach über dem Kopf.
Sie sind wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht? Sie befinden sich in einer ähnlichen Notlage? Hier können Sie sich einen ersten Überblick über unsere Hilfsangebote verschaffen. Auch Kooperationspartner sowie Studenten oder Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, sind herzlich dazu eingeladen, sich an dieser Stelle einen ersten Eindruck von unserer Wohnungslosenhilfe zu machen.
Für weitere Fragen sind wir selbstverständlich gerne auch telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch für Sie da.
Ihre Ansprechpartnerin:
Marion Böing
Fachbereichsleitung
Dipl.-Sozialarbeiterin
Tel: 0251/89936-22
boeing@skf-muenster.de
Informationen für Hilfesuchende
Das Gertrudenhaus
Telefon 0251-8 99 36-0
Das Gertrudenhaus ist eine sozialtherapeutische Übergangseinrichtung für wohnungslose Frauen mit besonderen sozialen Problemen.
Diese Probleme können sehr vielfältig sein: Zum Beispiel Schulden, Ärger mit Ämtern und Behörden, Arbeitslosigkeit, Beziehungsprobleme, Gewalterfahrungen, Suchtprobleme, psychische Erkrankungen …
Unterstützungsangebot im Gertrudenhaus
Im Gertrudenhaus bekommen Sie intensive Unterstützung bei der Lösung dieser Probleme. Es ist Tag und Nacht eine Mitarbeiterin vor Ort. Zunächst wird ein Hilfeplan mit der beauftragten Stelle erarbeitet. Das heißt es wird ein Bericht erstellt, in dem Sie mitbestimmen, was Sie im Gertrudenhaus erreichen wollen. Die langfristigen Ziele sind in der Regel die Vermittlung in eine eigene Mietwohnung, Vermittlung in ambulant betreutes Wohnen oder aber die Vermittlung in eine weiterführende Einrichtung, z.B. in eine Therapieeinrichtung.
Schritt für Schritt gemeinsam zum Ziel
In regelmäßigen Einzelgesprächen erarbeiten Sie mit Ihrer Bezugspädagogin schrittweise Ihre Ziele. Eine Mitarbeiterin wird Sie – wenn Sie es wünschen – auch zu wichtigen Terminen begleiten und Sie bei diesen unterstützen.
Während Ihrer Zeit im Gertrudenhaus leben Sie in einem Einzelzimmer und teilen sich nur das Badezimmer mit einer anderen Bewohnerin.
In einer Gemeinschaftsküche können Sie selbst kochen und sich versorgen. Von montags bis freitags findet jeweils ein gemeinsames Frühstück statt. Dazu erhalten Sie wöchentlich ein Essensgeld und zusätzlich Taschengeld für Tabak, Zeitschriften, Kosmetik oder andere Sachen, die Sie gerne kaufen möchten. In der Gruppe, in der Sie leben, haben Sie die Möglichkeit, mit anderen Frauen, die vielleicht in einer ähnlichen Situation sind wie Sie, in Kontakt zu kommen. Viele Bewohnerinnen erleben diese Kontakte als sehr angenehm, manchmal entstehen sogar Freundschaften daraus.
Auf den Etagen kann es natürlich auch zu Konflikten zwischen den Bewohnerinnen kommen. Bei der Lösung dieser Konflikte sind die regelmäßigen Gruppengespräche hilfreich. Eine Sozialarbeiterin leitet diese und ist auch sonst Ansprechpartnerin für alle Belange, die die Gruppe angehen. Hierzu gehören auch Freizeitaktivitäten, wie gemeinsame Zoobesuche, Spielabende, Ausflüge oder ähnliches.
Die Hausregeln des Gertrudenhauses können Sie hier einsehen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Wenn Sie sich vorstellen können, ins Gertrudenhaus zu ziehen, können Sie gerne – ganz unverbindlich – ein Informationsgespräch vereinbaren. Die Kolleginnen der Aufnahme können einen Termin mit Ihnen ausmachen und Ihnen dann die Einrichtung und die Zimmer zeigen. Es gibt bestimmt noch eine Menge Fragen zu unserer Einrichtung, die Sie dann in Ruhe besprechen können.
Vorlaufzeit einplanen
Sie sollten bei Ihren Überlegungen unbedingt berücksichtigen, dass eine Aufnahme im Gertrudenhaus nicht spontan möglich ist. Sie können erst einziehen, wenn wir eine Kostenzusage vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe für die Maßnahme im Gertrudenhaus bekommen haben. Der Antrag auf diese Leistung muss bei der „beauftragten Stelle“ (angesiedelt beim Gesundheitsamt der Stadt Münster) gestellt werden. Gerne können Sie diesbezüglich vorher mit uns in Kontakt treten, wir besprechen dann mit Ihnen das weitere Vorgehen. In der Regel ist eine Vorlaufzeit von drei Wochen bis zur Aufnahme nötig, in Eilfällen kann sich diese Zeit evtl. verkürzen.
Wir sind für Sie da:
Marion Böing
Fachbereichsleitung
Dipl.-Sozialarbeiterin
Tel: 0251 / 89 936-22 oder 0251 / 89936-0
boeing@skf-muenster.de
Anke Heidenreich
Dipl.-Sozialarbeiterin
Tel: 0251 / 89 936-47 oder 0251 / 89936-0
heidenreich@skf-muenster.de
Susanna Rautland
Sozialarbeiterin B. A.
rautland@skf-muenster.de
Marie Stamer
Sozialarbeiterin B.A.
stamer@skf-muenster.de
Hannah Horstmann
Sozialarbeiterin BA.
horstmann@skf-muenster.de
Die Übernachtungsstelle
Telefon 0251-8 99 36-43
Die Übernachtungsstelle ist eine kurzfristige Übernachtungsmöglichkeit für Frauen, ab 21 Jahre und die von akuter Wohnungslosigkeit betroffen sind.
Aufnahmen sind im Notfall rund um die Uhr möglich.
Die Aufnahme in der Übernachtungsstelle ist für Sie unkompliziert: Nehmen Sie Kontakt zu den Ansprechpartnerinnen auf.
Was Sie wissen sollten:
Die Aufnahme ist auch abends und in Notfällen auch nachts möglich. Die Unterbringung erfolgt größtenteils in Doppelzimmern. Nach Möglichkeit werden auch Zimmer einzeln belegt. Ihnen steht eine Gemeinschaftsküche zur Verfügung, so dass Sie sich selbst versorgen können. Die Kosten für die Übernachtung trägt in der Regel die Stadt Münster. Es gibt drei feste Regeln für die Aufnahme und den Verbleib in der Übernachtungsstelle:
- Keine Gewalt
- Keine Drogen (weder legale noch illegale)
- Kein Besuch
In Absprache mit dem Amt für Wohnraumsicherungsmaßnahmen können Sie dann bis zu sechs Wochen in der Übernachtungsstelle bleiben. Wenn Sie es wünschen, unterstützen wir Sie gerne bei der Regelung von behördlichen Angelegenheiten, wie z. B. der Beantragung von Arbeitslosengeld II und bei der weiteren Perspektivplanung.
Wir sind für Sie da:
Jasmin Künnen
Sozialpädagogin B.A.
kuennen@skf-muenster.de
Jennifer Pitz
Sozialpädagogin B.A.
pitz@skf-muenster.de
Dana Krückemeyer
Sozialpädagogin B.A.
krueckemeyer@skf-muenster.de
Marie Stamer
Sozialarbeiterin B.A.
stamer@skf-muenster.de
Katharinenstr. 10-12
48145 Münster
Tel: 0251 / 89 936-43
Aufnahmen sind im Notfall rund um die Uhr möglich.
Der Frauentreff
Der Frauentreff ist eine offene Tagesstätte für wohnungslose und ehemals wohnungslose Frauen. In angenehmer Atmosphäre können Sie hier preiswerte Mahlzeiten einnehmen. Es gibt die Möglichkeit, sich zu duschen und Wäsche zu waschen und in einer gut ausgestatteten Kleiderkammer günstig Kleidung zu erwerben.
Öffnungszeiten
Montags
10:00 Uhr – 13:00 Uhr (ab 11:30 Uhr Mittagessen)
Dienstags
10:00 Uhr – 13:00 Uhr (Kleiderkammer + Frühstück)
Donnerstags
10:00 Uhr – 12:00 Uhr (Frühstück)
Freitags
10:00 Uhr -12:00 Uhr (Stullen- Frühstück + Kleiderkammer)
Was Sie wissen sollten:
Der Frauentreff ist eine offene Tagesstätte für Frauen. Männer haben hier keinen Zutritt, um einen Schutz- und Schonraum zu schaffen.
Frauen, die wohnungslos sind oder ehemals waren, oder Frauen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind, haben hier die Möglichkeit, ganz unverbindlich Kontakt zu anderen Betroffenen, zu Ehrenamtlichen und zu Mitarbeitende des SkF aufzunehmen. Konkrete Hilfestellungen sind z. B . preiswert Mahlzeiten. Montags gibt es um 11:30 Uhr für 1€ ein Mittagessen. Dienstags, donnerstags und freitags kann in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr gegen einen Kostenbeitrag von 1€ Euro ausgiebig gefrühstückt werden.
Dienstags und freitags ist unsere gut ausgestattete und preisgünstige Kleiderkammer von 10 bis 12:00 Uhr für Sie geöffnet. Eine komplette Ausstattung mit Schuhen, Hose, Pullover und Jacke kostet zum Beispiel nur ca. 2,- Euro.
Außerdem haben Sie im Frauentreff die Möglichkeit, kostenlos zu duschen und Wäsche zu waschen. Auch wichtige Telefonate können Sie von hier aus tätigen oder den Computer nutzen.
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen sorgen im Frauentreff stets für eine angenehme Atmosphäre, in der Sie sich bestimmt wohlfühlen werden. Sie bereiten die Mahlzeiten vor, begleiten diese und sind auch nach dem Essen für Sie da. Bei Bedarf können Sie sich auch direkt und unkompliziert an die Mitarbeiterin der Fachberatungsstelle vor Ort wenden. Hier können Sie Hilfestellungen bekommen, beispielsweise wenn Sie Probleme mit drohender Wohnungslosigkeit, einer Behörde oder Ihrer Post haben. Alle Angebote im Frauentreff basieren auf Freiwilligkeit und sind unverbindlich.
Wenn Sie Interesse haben, schauen Sie einfach zu den Öffnungszeiten vorbei.
Wir sind für Sie da:
Susanna Rautland
B.A. Sozialpädagogin
rautland@skf-muenster.de
Elisabeth Hoff-Heinlein
Dipl.-Sozialpädagogin
hoff-heinlein@skf-muenster.de
Wolbecker Straße 16a
48155 Münster
Tel. 0251 / 133223-80
Die Fachberatungsstelle Wohnungslosenhilfe für Frauen
Die Fachberatungsstelle bietet Beratung und Hilfestellung für Frauen, die (ehemals) wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, sowie allen Frauen, die von Armut betroffen sind.
Die Wohnungssuche in Münster gestaltet sich aufgrund des fehlenden bezahlbaren Wohnraumes zunehmend schwierig. Wohnungsnot zeigt sich vielfältig und bringt in der Regel weiterführende Konsequenzen mit sich. Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Anliegen.
Wir halten keine eigenen Wohnungen vor, aber wir bieten ein „Coaching“ zur Wohnungssuche, d.h. wir beraten, wie man am besten an Wohnraum kommen kann bzw. was man dafür tun muss.
Bei Bedarf kann auch an weiterführende oder ergänzende Hilfeeinrichtungen, wie z. B. die Übernachtungsstelle oder das Gertrudenhaus vermittelt werden.
Das bietet die Fachberatungsstelle:
In den folgenden Bereichen bestehen Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten:
Wohnungsnot
Hilfe bei der Wohnungssuche, Kontaktaufnahme mit Vermietern, Vermittlung in kurzfristige Unterbringungsmöglichkeiten etc.
Existenzsichernde Leistungen
Unterstützung bei der Beantragung von Bürgergeld, Arbeitslosengeld, Grundsicherung, Rente, Kindergeld etc.
Bewältigung von schwierigen Lebenslagen
Beratung zum Umgang mit Krisen, stabilisierende Gesprächsangebote bei Umbrüchen etc.
Finanzielle Problemlagen
Hilfe bei der Bearbeitung von Post, Unterstützung bei Schuldenangelegenheiten, Hilfen in der Erstellung eines Budgetplans etc.
Arbeitslosigkeit
Unterstützung bei der Stellensuche, Bearbeitung von Unterlagen, Beratung zu tagesstrukturierenden Maßnahmen etc.
Öffnungszeiten
montags
10:00 Uhr – 14:00 Uhr offene Sprechstunde
dienstags
10:00 Uhr – 14:00 Uhr offene Sprechstunde
mittwochs
10:00 Uhr – 12:30 Uhr offene Sprechstunde
donnerstags
10:00 Uhr – 14:00 Uhr offene Sprechstunde
freitags
10:00 Uhr – 14:00 Uhr offene Sprechstunde
sowie nach Vereinbarung
Was Sie wissen sollten:
Die Beratung ist kostenfrei.
Eine Weitervermittlung zu fachspezifische Beratungs- und Hilfeangeboten ist möglich. Sprechen Sie uns dazu an.
Wir bieten an, zur postalischen Erreichbarkeit eine Postadresse einzurichten.
Wir sind für Sie da:
Irmgard Gräfin von Spee
Sozialarbeiterin B.A.
vonspee@skf-muenster.de
Wolbecker Straße 16a
48155 Münster
Tel: 0251 / 13 32 23-81
Ambulant betreutes Wohnen / Langzeitwohnen
Beim Langzeitwohnen handelt es sich um ein ambulant betreutes Wohnen.
Wenn Sie in einer Mietwohnung leben und soziale Schwierigkeiten haben, z. B. im Bereich Wohnen, Behörden, Schulden, Gesundheit, Beruf usw., können Sie Unterstützung von einer Sozialarbeiterin erhalten. Hierzu finden je nach Bedarf ein oder mehrmals in der Woche Gespräche bei Ihnen in der Wohnung, im Frauentreff und/ oder im Rahmen von begleitenden Terminen bei Behörden usw. statt.“
Das Langzeitwohnen richtet sich insbesondere an „ältere“ wohnungslose Frauen, über das Langzeitwohnen (6 Plätze) können betroffene Frauen dauerhaft bei uns leben.
Das bietet das ambulant betreute Wohnen/Langzeitwohnen:
In den folgenden Bereichen bestehen Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten:
Wohnungsnot
Hilfe bei der Suche nach alternativem Wohnraum, Kontaktaufnahme mit Vermietern, Sicherung des vorhandenen Wohnraums etc.
Existenzsichernde Leistungen
Unterstützung bei der Beantragung von Bürgergeld, Arbeitslosengeld, Grundsicherung, Rente, Kindergeld etc.
Bewältigung von schwierigen Lebenslagen
Beratung zum Umgang mit Krisen, stabilisierende Gesprächsangebote bei Umbrüchen etc.
Finanzielle Problemlagen
Hilfe bei der Bearbeitung von Post, Unterstützung bei Schuldenangelegenheiten, Hilfen in der Erstellung eines Budgetplans etc.
Arbeitslosigkeit
Unterstützung bei der Stellensuche, Bearbeitung von Unterlagen, Beratung zu tagesstrukturierenden Maßnahmen etc.
Wir sind für Sie da:
Janina Schlarmann
BA Rehabilitationspädagogin B.A.
schlarmann@skf-muenster.de
Katharinenstr. 10-12
48145 Münster
Tel: 0251 / 89 936-21 oder
0251 / 89936-0